Beschrijving

Dieses Begleitbuch zur Ausstellung beschäftigt sich mit dem Thema Krieg in der Früh- und Vorgeschichte: Wie lassen sich im archäologischen Befund Spuren von gewaltsamen Konflikten, Schlachtfeldern, Massengräbern oder individualisierten Waffenjahresspuren erkennen? Dabei werden Funde, Schauplätze und Artefakte aus Europa und dem Nahen Osten vorgestellt und im Lichte neuer Forschungen diskutiert.

Zentrale Aspekte sind der Wandel der Kriegführung über Jahrtausende, von ritualisierten Konflikten bis hin zu organisierten Großkämpfen. Das Buch zeigt, wie soziale Mobilität, Macht- und Herrschaftsstrukturen sich über die Zeit veränderten, wie technisches Wissen (z. B. Waffen- und Rüstungstechnik) sich herausbildete und welche Rolle Umwelt, Ressourcen und Technik in kriegerischen Auseinandersetzungen spielten.

Im letzten Teil richtet sich der Blick auf die archäologische Methodik und auf aktuelle Fragestellungen: Wie lassen sich Spuren von Gewalt zuverlässig interpretieren? Welche ethischen und musealen Konsequenzen haben solche Befunde? Und wie vermitteln Museen und Archive diese Vergangenheit an ein heutiges Publikum? Damit verbindet das Buch wissenschaftliche Tiefe mit musealer Vermittlung